2025 feiert die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule ihr 80-jähriges Jubiläum - eine multimediale Dokumentation von Norbert Schweiger

Der Autor im Wandel der Zeit:

 

Links oben: 1966 als Schüler des vierten HAK-Jahrganges der Bundeshandelsakademie Wiener Neustadt (hier nach der Musterung zum Bundesheer)

 

Mitte rechts: September 1979 beim Eintritt als Lehrer für die Kaufmännischen Fächer in die Bundeshandelsakademie Wiener Neustadt

 

Unten links: Der 60. Geburtstag am 24.11.2007 beim Gasthof Moser auf dem Mariahilfberg in Gutenstein

 

Unten rechts: Am Heiligen Abend 2024 bei meinen Kindern und Enkelkindern in Wiener Neustadt

 

Warum eine Dokumentation zu dieser großartigen Institution HAK/HAS Wiener Neustadt?

  • Sie war und ist einfach lebensprägend für tausende Schülerinnen und Schüler!
  • Auch für hunderte Lehrer!
  • Und sie prägte auch mein Leben ganz wesentlich! 

1991 ist mein viertes Kind zur Welt gekommen, mein Sohn Markus! Nach Volks-und Hauptschule und nach Abschluss der Elektrotechnik in der HTL WN studiert er Medizin! Er schließt 2019 in der vorgeschriebenen Zeit ab und arbeitet derzeit als Internist in einem NÖ Krankenhaus!

Bei meinen drei vorherigen Kindern hielt ich die meisten prägenden Ereignisse - Gott sei Dank - mit sogenannten Super-8-Filmen fest. Mühsame Sache:

3 Minuten lange Filme, müssen zur Ausarbeitung eingeschickt werden, um sie nach zirka einer Woche zurückzubekommen! Und das war eine relativ teure Sache!

1991 kaufe ich mir dann eine große SONY-Videokamera. Und nutze diese nicht nur Familienerinnerungen sondern auch für Aufnahmen an meiner Arbeitsstätte - der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wiener Neustadt.

1992 werde ich in einer von mir angeregten offenen Vorwahl zum "Obmann der Personalvertretung" gewählt! In gleicher Weise auch meine 2 Stellvertreterinnen und mein Stellvertreter.

Auch ein Grund, um schulinterne Ereignisse festzuhalten!

 

Welcher Zeitraum steht im Focus meiner Rückschau?

  • Vor allem der Zeitraum von 1980 bis 2000
  • Es ist dies die Zeit der größten Umbrüche:
    • Der Computer erobert die Haushalte und die Schulen
    • Das Internet revolutioniert Informationsbeschaffung und Informationsvermittlung
      • Das Unterrichten verändert sich in den kaufmännischen Fächern teilweise radikal. Das vernetzte Denken lässt sich praktisch üben!
      • Informationsbeschaffung über Internet -- Aufbereitung in MSWord, MS Excel oder MS Access und Präsentation mit MS Powerpoint!
    • Und die größte volkswirtschaftliche Herausforderung: Österreichs Beitritt zur Europäischen Union!

Woraus besteht "Schule"?

 

  • Aus Gebäuden mit entsprechender Ausstattung und "Infrastruktur"!
  • Aus wissbegierigen Schülerinnen und Schülern!
  • Aus motivierten und gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern! 
    • Wobei die größte Herausforderung in der Bereitschaft zur Selbstbildung liegt. Ich bringe mir heute jene Excelkenntnisse bei, die ich morgen den Schülern vermittle!

Die Gebäude der Handelsakademie und Handelsschule Wiener Neustadt im Überblick

1. Das heutige "Juwel"

 

 

 

Seit 2012

 

 

Ein gelungenes Meisterwerk der zeitgenössischen Architektur!

 

- modern ausgestattet

 

- technisch auf dem letzten Stand

 

- Der baumäßig bereits schwer angeschlagene Zubau aus dem Jahr 1981 ist genial eingebunden worden!

 

 

2. Die Gebäudesituation davor in historischen Bildern

2.1 Das Stammgebäude

 

 

 

Das Gebäude der HAK-HAS in der Ungargasse 29,

wie ich es als Schüler von 1962 bis 1966 und als Lehrer von 1979 bis 2010 erleben durfte (musste)!

 

 

 

 

 

 

 

Zuvor erfolgte der Unterricht für HAK- und HAS- schülerinnen und Schüler in der Schneeberggasse

 

 

 

 

 

Ursprünglich ist die HAK-HAS Wiener Neustadt eine Städtische Schule!

Im Laufe der Zeit ist sie dann vom Bund übernommen worden!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hofrat Schwendenwein unterrichtete im 4. Jahrgang

Volkswirtschaftslehre!

Rückblick:

1945: Wiener Neustadt in Schutt und Asche

 

 

 

 

Wiener Neustadt wurde von 1943 bis 1945 insgesamt 29 Mal bombardiert. Bei diesen Angriffen wurden die Stadt und ihre Rüstungsanlagen zur Gänze zerstört. Insgesamt wurden dabei ca. 1.400 Menschen, darunter 600 unschuldige Zivilisten, getötet.

Rückblick:

1825  Wiener Neustadt Impression

[Quelle: "40 Jahre Bundeshandelsakademie Wiener Neustadt 1945-1985]

 

 

Wiener

Neustadt

um 1825

in Richtung

Norden

zum

Dom

 In eigener Sache:

 

EXKURS: Die letzten vierjährigen HAK-Jahrgänge in

 

Wiener Neustadt (1962 bis 1966)

  • Jahrgang A (Burschenjahrgang)
  • Jahrgang B (Mädchenjahrgang)
  • Jahrgang C (Gemischter Jahrgang)

Gruppenfoto der IV a, IV b und IV c im Juni 1966 vor dem Schloss Versailles in Paris

Gruppenfoto von einem örtlichen Profifotografen.

  • Als Begleitlehrerin fungierte die damals blutjunge und attraktive "Fifi" Distl, später Wöhrer. Von uns "Fahra Diba" genannt, weil sie täglich ihre langen dunklen Haare in mühseliger Arbeit zu einer kunstvollen Frisur steckte (a la Farah Diba).
  • Als Begleitlehrer ist Rudolf Schlager eingesprungen, nachdem unser Jahrgangsvorstand Rudolf Scheicher zu dieser Zeit als Seminarleiter einer NÖ-weiten Fortbildungsveranstaltung tätig werden musste.

                    ****************************************************************

Fotografieren war in den 1960-Jahren keine alltägliche Sache! 

  • Die Ausrüstung war im Verhältnis zum Einkommen sehr teuer. Auch die Ausarbeitung der Fotos ging ins Geld!
  • Es gibt so gut wie keine Fotos aus unserer Schulzeit von 1962 bis 1966. Zumindest sind mir keine bekannt!
  • Nicht einmal vom Schikurs in Wald am Schoberpass im Jahre 1964!
  • Es gibt auch kein Gruppenbild nach unserer Matura!
  • 20-jähriges Jahrgangstreffen der A-und B-Jahrgänge im Sommer 1986 in einer Slide-Show

Wir treffen uns in der Schule im damaligen Konferenzzimmer! Anschließend feiern wir beim "Pfeiffer" in der Wiener Straße!

  • 25-jähriges Jahrgangstreffen am Samstag, dem 28. September 1991, 16.00 Uhr in der HAK.
  • Anschließend feiern wir gemeinsam im damaligen "Hotel Corvinus"

Als Einlader fungierten damals:

  • Lucia Stoisser (im Namen der IV b)
  • Klaus Stoisser und Norbert Schweiger (im Namen der IV a)

Nachstehend ist ein rund zehn Minütiges Nostalgievideo zu sehen! 

 

Leider nicht mehr auf dieser irdischen Welt, sondern hoffentlich in einer besseren Welt, befinden sich:

  • Die Kameraden:
    • Hummelbrunner Heinz
    • Reisacher Ernst
    • Stoisser Klaus
    • Stotz Günther
  • Die Lehrer:
    • Amon Egon
    • Scheicher Rudolf
    • Krajnik Fritz

 

Und Friedrich Schiller hat doch Recht: "Die Jahre fliehen pfeilgeschwind!"

 

 

Meine Einladung zum 40-jährigen Maturajubiläum!

 

Samstag, 04. November 2006

 

Leider habe ich dazu kein einziges Foto!

 

 

 

 

 

Und nun 50 Jahre nach der Matura!

 

Ja gibt es denn so etwas!!?

 

Wir treffen uns in der neuen Schule am 01. Oktober 2016 beim Schulheurigen.

 

 

Und so der Allmächtige es zulässt, würden wir - die harten Jungs - 2026 das 60-jährige Maturajubiläum feiern!

 

Dann würden sehr sehr "reife" Damen und Herren erscheinen! Manche wahrscheinlich mit "Stock"-Begleitung!

 

 

Unten: einige Bildimpressionen vom 01. Oktober 2016

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!