2025 feiert die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule ihr 80-jähriges Jubiläum - eine multimediale Dokumentation von Norbert Schweiger

Die ereignisreichen 1990-iger Jahre

Brigadier Hans Culik - Chef der Elternvertretung - erweist sich als besonderer Glücksfall für Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wiener Neustadt

Hans Culik Brigadier des österreichischen Bundesheeres
Hans Culik Brigadier des österreichischen Bundesheeres

 

Hans Culik - Brigadier des österreichischen Bundesheeres in der Milak - erweist sich in seiner Funktion als Chef der Elternvereinigung als wahrer Glücksfall für die HAK-HAS Wiener Neustadt.

 

Geboren am 19.11.1946 in Stockerau bringt er als begnadeter Netzwerker für die Schule viel auf den Weg!

 

Er war von 1999 bis 2011 Militärkommandant von Niederösterreich und bekleidete zuletzt den Rang eines Generalleutnants.

 

 

 

Er macht unter anderem folgendes möglich:

  • Die Belegschaft der Schule darf die Schulkonferenzen in den professionellen und großzügig ausgestatteten Konferenzräumen in der Milak (Militärakademie) abhalten!
    • Und in den Pausen sowie vor und nach der Konferenz können wir die Vorzüge und die günstigen Preise des Offizierscasinos in vollen Zügen genießen!
    • Viele meiner Kollegen verlängern daher die Konferenzen freiwillig! So auch ich!
  • Er schaffte es in kurzer Zeit, dass sämtliche Sanitäranlagen im Altbau ab 1991 erneuert werden! Eine wahre Sensation mit großem Wohlfühlfaktor!
  • Und er ermöglicht Lehrern und Schülern wunderbare und unvergessliche Erlebnisse, unter anderem:
    • Hubschrauberflüge im Raum Wiener Neustadt
    • Kasernenbesichtigungen
    • Donau-Schifffahrt in der Wachau

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!