2025 feiert die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule ihr 80-jähriges Jubiläum - eine multimediale Dokumentation von Norbert Schweiger

1993 - Schulveranstaltungen zwecks Information zum bevorstehenden EU-Beitritt

Schatzer Ernst (Prof. Mag.) - "Spezielle Betriebswirtschaftslehre Industrie"  &

Schweiger Norbert (Prof. Mag) - "Spezielle Betriebswirtschaftslehre Aussenhandel"

laden am 16. März 1993 zu einer hochkarätigen Informationsveranstaltung namens "EG-Jour-fixe".

In memoriam Ernst Schatzer

Schatzer Ernst, 

Mag. rer. soc. oec.

Professor für kaufmännische Fächer

Oberstudienrat i.R.

Mitbegründer des Handelsmuseums 

[22. November 1953 - 17. Juli 2023]

 

******************************************

Noch im Februar 2023 treffen wir einander zufällig am Josefshof in in Maria Trost bei Graz.

Niemand ahnt, dass sich sein Gesundheitszustand so rasch und dramatisch verändern wird.

 

  • Podiumsdiskussion über Österreichs Verflechtung von Aussenhandel und der Industrie zu den damaligen EU-Ländern.
  • Gestaltende Vorbereitung durch die Schülerinnen und Schüler der damaligen IV a (Industrie) und IV c (Aussenhandel) mit viel Engagement, Fleiß und Geduld!

Die Diskussionsteilnehmer:

  • Gusenbauer Alfred, Dr. (SPÖ)
  • Schreiner Erwin, Ing. Mag. (FPÖ)
  • Schmidt Christoph, Ing., Gewerke (ÖVP)
  • Tschebull Jens, Wirtschaftsjournalist
  • Wenckheim Christian, Dkfm., (Ottakringer-Brauerei)
  • Wenig überraschend sprechen sich alle hochkarätigen Diskussionsteilnehmer für einen EU- Beitritt aus! Auch der damalige Parlamentsabgeordnete der Freiheitlichen!
  • In dem weiter unten stehenden Video sind daher keine Redebeiträge enthalten, sondern ich stelle die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler sowie die zuhörenden Schülerinnen in den Mittelpunkt - mit Musikuntermalung!

Marwan-Schlosser Peter, Dkfm., Mag.

(* 1940 / + 2014)

Direktor der HAK-HAS WN von 1991 bis 2000

Hofrat

Im nachstehenden Kurzvideo sehen wir und hören ihn, wie er den Kollegen Schatzer und Schweiger seinen Dank für die Organisation des EG-jour-fixe ausspricht!

[Einen Nachruf finden Sie unter diesem Link:

 https://www.hospizverein-wn.at/hospizverein-wiener-neustadt/in-memoriam

Entgegen der Überschrift auf dem Video: Es ist der 16. März 1993!

Videoaufnahme und Schnitt: Norbert Schweiger

Musik: Bert Kaempfert: Medley

Mai 1993: Wir feiern groß ein EU-Bild eines Hobbymalers

 

Kollege Mag. Reinhard Schneeberger aus Hühnergeschrei in Oberösterreich ist Hobbymaler und überrascht im Frühjahr 1993 die Schulleitung mit diesem Bild!

Gneist (Administrator): "Das müssen wir feiern!"

Marwan-Schlosser meint wie immer lächelnd: "Ja das machen wir!"

 

Und so kommt es zu einer großen Feier im Stadttheater! Der Künstler erhält die Ehrung seines Lebens!

 

Er verfügt über die Lehrberechtigungen aus Französisch, Italienisch und Geschichte.

Neu ab April 2016:

"RUSSISCHE" TRANSPARENZ ("GLASNOST") in Laa an der Thaya:

Die Laaer

"Gebarungsstatistik 2015":

Auf 82 Seiten reiner Schwachsinn!

Davon können sogar die Russen noch etwas lernen!

Neu ab September 2015:


Neu ab Jänner 2014:

Salzburger Finanzcrash

Ein Jahr danach - Download von Originaldokumenten

Gesamtstaatliche Querschnittsrechnung wäre sehr sinnvoll

Bundesbudget 2013

Burgenland transparent

Portal "Offener Haushalt"

Gemeindefinanzbericht 2013

Systematisch analysiert und strukturiert

 

mehr dazu hier

Die Querschnittsrechnung gewinnt immer mehr an Bedeutung ...

Muckendorf-Wipfing: eine Vorbildgemeinde

Im Zuge einer Internetrecherche bin ich auf diese - für mich Vorbild- oder Vorzeigegemeinde gestoßen ...

Unsere aktuellen Staatsschulden ticken auf dieser Seite:

Die Finanzen der Bundesländer

 

Die Finanzen der Bundesländer unter die Lupe genommen ....

 

Eine Analyse der Finanzen der österreichischen Bundesländer auf Grund der Querschnittsrechnungen des Jahresabschlusses 2011!

 

16 Kennzahlen zeigen, wie unterschiedlich die Bundesländer unseres kleinen Landes finanzieren und investieren!

Gemeindemonitoring

Der Rechnungshof hat zusammen mit dem österreichischen Gemeindebund im Juni 2012 ein Monitoring-Programm vorgestellt.

Alle österreichischen Gemeinden können diese Kennzahlen kostenlos anfordern!

 

Mehr dazu ...

Das neue Rechnungswesen des Bundes

Stadt GRAZ:

Grazer Stadtrechnungshof: mustergültige Aufbereitung seiner Prüfungen...

Stadt LINZ:

Vorbild Linz: Mittelfristige Finanzplanung erstmals im Schema der Querschnittsrechnung

So könnten die Arbeitssteuern (Lohn- und Einkommensteuer) ab 2015 um 2,2 Millarden EURO gesenkt werden, ohne dass der Haushalt zusammenbricht!

Analyse der Finanzen des Bundeslandes Salzburg

Niederösterreich:

Noe Fonds:

Bundesland Salzburg:

Tragisch-komisch: Der Istzustand der Salzburger Landesfinanzen

Das "Zockervermögen" ...

Die "Zockerschulden" ...

Die Devisentermingeschäfte ...

Was ist der "VUF"?

Frage: Was ist die stärkste Wasserkraft der Erde?

Antwort: Die Tränen der Frauen!

Dies wissen die beiden Salzburger Ladies Burgstaller und Rathgeber ganz bestimmt!

Einer meiner Lieblingswitze:

 

"Österreich hat rund 8 Millionen Einwohner. Und jeder Österreicher kennt mindestens einen Trottel!"

Ein großer Beitrag zur direkten Demokratie wäre...

wenn sowohl die Sozialversicherungsanstalten als auch alle öffentlichen Fonds als auch alle Gemeinden ihre Finanzgebarung (Voranschlag und Rechnungsabschluss) im Internet veröffentlichen müssten ..

--> sollten kleine Gemeinden keine eigene Webseite (Homepage) haben, könnte diese Aufgabe das jeweilige Bundesland übernehmen!