Das neue Rechnungswesen des Bundes - norbert-schweiger.com

Das neue Budgetrecht und das Rechnungswesen des Bundes ab 1.1.2013

Die Haushaltsrechtsreform des Bundes ist seit 1. Jänner 2009 bzw. seit dem 1. Jänner 2013 in Kraft.

Sie ist umfassend und "revolutionär"!

 

Sie vereinigt die Doppik, die Kostenrechnung und die Kameralistik!

 

Sie sehen nachstehend einen von mir erstellten Überblick mit den jeweiligen Kernmerkmalen:

Genaueres finden Sie hierzu auf der offiziellen Webseite unseres Bundesministeriums für Finanzen:

 

https://www.bmf.gv.at/Budget/Haushaltsrechtsreform/_start.htm

 

Wesentliche Merkmale kurz und bündig:

  • Quelle: Bundesfinanzrahmengesetz
  • Nach vierzehnjähriger Entwicklungsarbeit möglicherweise Vorzeigebeispiel für andere Länder!
  • Nicht nur 1-jähriger Voranschlag, sondern zusätzliche Planung für weitere 4 Haushaltsjahre!
  • Für nicht verbrauchte Mittel dürfen Rücklagen gebildet werden. Das "Dezemberfieber" - Verbrauch der restlichen Mittel "auf Teufel komm raus!"- kann ab heuer wegfallen!
  • Anstatt 1.000 - Budgetansätzen gibt es ab sofort nur mehr 70 "Globalbudgets"!
  • Mehr Spielraum für die Budgetverantwortlichen!
  • Endlich eine konsolidierte Vermögensbilanz für Österreich! (Leider sind darin die ausgegliederten Staatsbetriebe noch nicht enthalten). Statt dem Begriff "Eigenkapital" wird der Begriff "Nettovermögen" (=Aktiva minus Schulden) verwendet!
  • Endlich eine Gewinn- und Verlustrechnung für Österreich, obwohl die Begriffe "Gewinn" und "Verlust" explizit nicht verwendet werden! Hinweis: "Gewinn" wird zu "Nettoertrag", "Verlust" wird zu "Nettoaufwand"!
  • Endlich eine Kostenrechnung, die eine Kostentransparenz zu Vollkosten (= fixe und variable Kosten) für die Leistungen der öffentlichen Verwaltung ermöglicht!
  • Endlich ein integriertes Controlling-System, in dem alle Budgetverantwortlichen miteinbezogen sind!

Die Erkenntnis daraus und mein Appell an alle Verantwortlichen in den Bundesländern und Gemeinden:

Die Einführung allein einer doppelten Buchhaltung anstatt der Kameralistik löst die Probleme nicht!

Für besonders Interessierte: das großartige Lehrmodell "Neues Haushaltsrecht" der Verwaltungsakademie des Bundes !

Folgen Sie bitte diesem Link:

 

http://ratgeber.bmf.gv.at/budgetreform-elearning/haushaltsrecht/index.html

 

Es ist dies ein hervorragend gemachtes e-learning-Programm, das ich allen Verantwortlichen in den Bundesländern und Gemeinden empfehlen möchte!

 

Das Programm ist insoferne pädagogisch perfekt erstellt, weil es die pädagogischen Kernelemente

  • INFORMATION
  • AUFGABENSTELLUNG (Fragen mit unmittelbarer Rückmeldung!)
  • TEST (mit unmittelbarer Rückmeldung!)

vorbildlich berücksichtigt!

Perfekt gemacht, Gratulation!

Das österreichische Budget 2013 im Überblick

https://www.bmf.gv.at/budget/_start.htm

 

 

Hier erfahren Sie alles über den Bundesvoranschlalg 2013 für Österreich!

 

Nach oben Standard Ansicht